Zählen

Zählen
1. Als man zählte Eintausendsiebenhundertundzwei, gab man zwanzig Pfund Brot für ein Ei.
Denkwort an die Belagerung von Landau in der Pfalz 1702 durch Prinz Ludwig von Baden, als Melac, der »Pfalzverwüster«, Gouverneur der Festung war. Ein ähnlicher Vers ist bekannt: »Als in der Belagerung von 1814 Landau umzingelt war von Kosaken, gab der Schmaucher gern 100 Pfund Brot für ein Päckchen Taback.« (Becker, Pfalz, 387.)
2. Das ist leicht zu zählen wie die guten Christen in einer Kaserne.Stöber, Mähren, S. 1.
3. Lasst euch zehlen, wann sie quelen.
Der ⇨ Arzt(s.d.) hat drei Gesichter: eines Engels, wenn man ihn ruft; eines Gottes, wenn er hilft; eines Teufels, wenn er Bezahlung fordert. »Thue derentwegen die Medici nicht veracht, das sie in Zeiten jhre Bezahlung fordern nach dem Sprichwort: Accipe dum dolet: Lasst euch zehlen, wenn sie quelen.« (Zinkgref, IV, 64.)
4. Richtig zählen, ehrlich messen, darf der Kaufmann nicht vergessen.Graf, 253, 177.
Im Plattdeutschen: Richtig tellen, êrlich meten, draf de kôpman nich vergeten. (Schambach, II, 85, 217.)
5. 'S Zöhle is in Geld sein Fuade (Futter). (Wien.)
6. Was gezählt, packt der Wolf auch.
7. Was soll das Zählen, wenn man das Letzte will wählen.
Holl.: Wat schaet hem schoon tale, als hi wil, hi laetse wale.
Lat.: Fictio quid fictum nocet ullum dicere dictum. (Fallersleben, 748.)
8. Wer das erste mal richtig gezählt hat, darf sich vorm zweiten mal nicht scheuen.
9. Wer zuerst zählen will, wie viel Teigblättchen im Kuchen sind, dem wird der Kuchen schimmelig.Neue Freie Presse, 4571.
10. Zähl' über deine Zähne. (Warschau.)
Wird gebraucht, wenn jemand die Häupter einer Versammlung zählen will, welches für dieselben schädlich sein soll.
11. Zähle das Geld nicht, bis du's im Sacke hast.
*12. Der zählt wia da Brezenbua beim Kirchenthor. (Niederösterr.)
Von jemand, der sehr genau ist.
*13. Er kann nicht (bis auf) drei zählen.
Lat.: Ne numerare scit. (Plato.) (Zubrodt, 304.)
*14. Er zählt die Sterne.
Verliert seine Zeit unnütz.
*15. Er zählt lieber zwei als eins.
Der Zänkische, Rechthaberische.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zählen — bezeichnet das Aufsagen der Zahlwörter in einer festgelegten Reihenfolge: „eins“, „zwei“, „drei“, „vier“, „fünf“, „sechs“, „sieben“, „acht“, „neun“, „zehn“, „elf“, „zwölf“, „dreizehn“ und so weiter. Kinder demonstrieren so ihre Kenntnis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlen — Zahlen, Mengen von Einheiten ein und derselben Art. Die Lehre von den Zahlen (Zahlentheorie) beherrscht gegenwärtig fall die gesamte reine Mathematik und drückt verschiedenen Zweigen derselben (z.B. der Algebra, Funktionentheorie, Geometrie) ihr… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zahlen — Zahlen, verb. regul. act. welches nur von dem Gelde gebraucht wird, Geld durch Aufzählen übergeben. Sowohl absolute: er kann nicht zahlen, kann seine Schulden nicht bezahlen. Zum voraus zahlen, richtig zahlen, für einen andern zahlen, für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zählen — Zählen, verb. regul. act. 1. * Reden, sprechen, besonders vernehmlich sprechen; eine längst veraltete Bedeutung, in welcher noch erzählen üblich ist, S. dasselbe. 2. Die in der Mehrheit enthaltenen Einheiten oder Individua bestimmen. Geld zählen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zählen — V. (Grundstufe) die Zahlen der Reihe nach sagen Beispiele: Er kann schon von eins bis zehn zählen. Kannst du nicht zählen? zählen V. (Grundstufe) die Anzahl von etw. durch eine mathematische Rechnung feststellen Beispiel: Der Lehrer hat die… …   Extremes Deutsch

  • zählen — zählen: Das altgerm. Verb mhd. zel‹le›n, ahd. zellan »zählen; rechnen; aufzählen, berichten, sagen«, niederl. tellen »zählen«, engl. to tell »erzählen, zählen«, aisl. telja »zählen, erzählen« stellt sich zu dem unter ↑ Zahl behandelten Substantiv …   Das Herkunftswörterbuch

  • zahlen — zahlen, zahlt, zahlte, hat gezahlt 1. Herr Ober, zahlen bitte! 2. Ich hatte keinen Fahrschein und musste 60 Euro Strafe zahlen. 3. Wir müssen im nächsten Jahr mehr Steuern zahlen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zählen — zählen, zählt, zählte, hat gezählt 1. Bitte zählen Sie das Wechselgeld sofort nach. 2. Ich habe das Geld noch nicht gezählt. 3. Mein Sohn kann schon bis 100 zählen. 4. Ich zähle auf dich! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Zählen — Zählen, die Zahlenreihe mit Bewußtsein durchlaufen. Im einfachsten Falle geht das Z. vom ersten Gliede zu späteren fort, es kann aber auch von jedem anheben u. von ihm aus vorwärts od. rückwärts fortschreiten. Über die verschiedenen Arten zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zählen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. zel(e)n, zellen, ahd. zellen, as. tellian Stammwort. Ae. tellan, anord. telja aus g. * tal ija zählen . Ableitung von Zahl. Präfigierung: erzählen; Abstraktum: Zählung.    Ebenso nndl. tellen, ne. tell, nisl. telja. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zahlen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. zal(e)n, ahd. zalōn, as. talon Stammwort. Denominative Bildung zu Zahl, die seit dem 17. Jh. auf eine Schuld begleichen ( aufrechnen, Geldstücke hinzählen ) spezialisiert ist. Abstraktum: Zahlung; Adjektiv: zahlbar;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”